visuelle Ausdrucksformen
Hier findest du einen Wegweiser durch die verschiedenen Facetten und Möglichkeiten, Bilder zu gestalten. Es kommt ganz auf die Art deiner Dienstleistung oder deines Produktes an, um die richtige dazu passende Ausdrucksform zu finden. Von lustig, comichaft bis seriös, naturgetreu oder dekorativ, plakativ – viele Möglichkeiten bieten sich an und können hier miteinander verglichen werden.
Souveräner Auftritt
Abstrakte grafische Formen, Muster oder Zeichen und Symbole können verwendet werden, wenn die Marke, das Produkt oder die Dienstleistung edel, souverän oder gediegen auftreten möchte. Farbwelten und Formen vermitteln Stimmungen. Ein Hauch von Lebensgefühl kann mit dieser Illustrationstechnik vermittelt werden.
Viele Möglichkeiten
Diese Technik kann weitestgehend ohne Linie auskommen. Die Illustration besteht gänzlich aus Flächen, die in einem Grafikprogramm gestaltet werden und gemeinsam kombiniert, ein Bild ergeben. Mit Schatten, Texturen und Farbverläufen versehen wirken sie plastisch. Analog müsste man die Flächen aus Papier ausschneiden – digital hat man mehr Möglichkeiten.
Für Jung und alt
Kinderbuchillustration ist ein sehr schönes Genre. Sie fasziniert junge wie ältere Menschen gleichermaßfen. Um aber gerade Kinder anzusprechen, ist sicherlich Farbe eine wichtige Zutat. Aber auch das aussehen der Figuren und der Charaktere ist entscheidend. Oft sind es niedliche Geschöpfe, meist selbst in ihrer Art kindlich (muss aber nicht sein), damit sich Kinder mit ihnen besser identifizieren können. Viel Liebe zum Detail ist in den Zeichnungen gerne gesehen und man kann damit auch beim mehrmaligen Lesen immer wieder Neues entdecken.
Geschichten mit Spaß
Mit diesen Zeichnungen lassen sich lustige Geschichten erzählen, oder Witze elegant auf den Punkt bringen. Sie bringen eine fröhlich, leichte Atmosphäre und überzeugen durch ihren in der Popkultur begründeten Ursprung.
gezeichnete Menschen
Karikaturen von geliebten Menschen eignen sich als persönliches Geschenk. Oder sachlich gezeichnete Portraits von Autoren und Autorinnen, vermitteln dem Leser von Artikeln und Beiträgen einen persönlichen Eindruck vom Urheber oder der Urheberin der Inhalte. Auch Außenflächen von Wohnmobilen, LKW´s, PKW´s oder Gebäudewänden können mit individuellen, persönlichen Welten von Privatpersonen oder Firmen bereichert werden.
Besser als in echt
Warum naturnah illustrieren, wenn man doch fotografieren kann? Gerade deswegen! Zeichnungen und naturnahe Darstellungen haben immer seinen Reiz. Sie zeugen von handwerklichem Können und geben dem Inhalt und dem Medium in dem sie vorkommen eine elegante, fast wissenschaftliche Note.
Immer was zu Entdecken
Wenn es was zu entdecken gibt, wird in beinahe jedem von uns kindliche Neugierde erweckt. Wimmelbilder und Zeichnungen, die überladen sind mit kleinen Details erfreuen sich bei Groß und Klein großer Beliebtheit. Im frühkindlichem Stadium können beim erforschen üppiger Bildwelten das Sehvermögen, die Merkfähigkeit und die Entdeckerfreude trainiert werden.
Um den passenden Illustrationsstil für dein Thema zu finden, solltest du dir zuerst überlegen, welche Stimmung, Zielgruppe und Botschaft du mit der Illustration vermitteln willst. Danach kannst du verschiedene Stilrichtungen vergleichen (z. B. realistisch, abstrakt, grafisch, verspielt) und prüfen, welcher Stil diese Aspekte am besten unterstützt – Moodboards, Beispielbilder oder Gespräche mit Illustratoren helfen dabei, Klarheit zu gewinnen.
Ich helfe dir dabei.
Das hängt davon ab, wen du erreichen möchtest. Für Kinder eignen sich z. B. verspielte, bunte Stile, während Erwachsene oder Fachpublikum oft klare, grafische oder realistische Darstellungen bevorzugen.
Ja, anhand von Arbeitsproben oder Moodboards kann ich dirzeigen, wie der jeweilige Stil konkret aussieht und wirkt.
Manche Stile lassen sich leichter anpassen oder weiterentwickeln, besonders digitale und vektorbasiert grafische Stile. Bei aufwändigen, malerischen Stilen sind Änderungen oft zeitintensiver.
Je detaillierter und aufwendiger der Stil, desto höher ist meist der Aufwand und damit auch der Preis. Ein klarer, reduzierter Stil kann oft effizienter umgesetzt werden.
Ja, das ist möglich – z. B. kann ein realistisches Objekt in eine grafische Gesamtkomposition eingebettet werden. Wichtig ist dabei, dass die Kombination stimmig bleibt.
Manche Stile sind modisch und wirken modern, können aber schnell veralten. Zeitlose Stile sind oft einfacher, klarer und neutraler – sie funktionieren langfristig und über verschiedene Kontexte hinweg.